Back To Top
Die EU hat beschlossen, dass alle seit dem 1. November 2012 neu typgeprüften Fahrzeugmodelle mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein müssen. Ab dem 1. November 2014 ist ein solches System dann für jedes neue Fahrzeug der Klasse M1 (Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz) vorgeschrieben.
(Verordnung EG661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009, Artikel 9 Absatz 2)
Hintergrund der neuen Verordnung ist, dass viele Fahrer viel zu selten
oder nie den Reifendruck ihres Fahrzeugs kontrollieren, was massive Konsequenzen hat:
Reifendruckkontrollsysteme überwachen den Luftdruck des Reifens und warnen vor gefährlichen Druckveränderungen, wenn der Ist-Wert vom Soll-Wert abweicht.
Zwei Systeme konkurrieren derzeit auf dem Markt: die indirekten und direkten Druckmesser.
Bei direkt messenden Systemen erfasst ein Drucksensor, der im Gummi oder im Ventil installiert ist, den Luftdruck und die Temperatur eines Reifens. Die Daten werden per Funk an ein Steuergerät im Fahrzeug übertragen und der Fahrer bekommt den exakten Luftdruck jedes Reifens im Cockpit angezeigt. Die Stromversorgung erfolgt durch eine integrierte Batterie.
Indirekte Systeme erfassen die Rotationen der einzelnen Räder und registrieren die Änderung des Radumfangs durch den Luftverlust. Verliert ein Reifen Luft, wird der Umfang des Pneus geringer und er muss sich im Vergleich zu den anderen Reifen schneller drehen. Das vorhandene ABS/ESP-System erkennt die höhere Rotation und informiert den Fahrer über die Anzeige.
Die Gesetzesregelung ist jedoch technologieneutral, d.h. es gibt keine Vorschriften, ob direkte oder indirekte RDKS zu nutzen sind.
Bei einer Fahrleistung von rund 15.000 km im Jahr ist die Kostenersparnis durch das Reifendruckkontrollsystem bereits deutlich spürbar. Sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch der Reifenverschleiß sinken. Das spart Geld.
Und auch in puncto Sicherheit können Sie nur profitieren. Denn: Richtiger Reifendruck sorgt für bestmögliche Bodenhaftung.
Die komplexe RDKS-Technologie erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und macht eine fachgerechte Reifenmontage und einen Reifenwechsel vom Profi unabdingbar. Geben Sie Ihr Auto in die Hände unserer kompetenten Mitarbeiter.